Der Begriff "Panini" ist die Mehrzahl von "Panino" und bedeutet so viel wie Brötchen. Der Ausdruck "Panini" stammt, wie Sie vielleicht vermuten können, aus dem Italienischen, denn besonders die Bewohner der Apenninhalbinsel sind bekannt für ihre große Leidenschaft für die gefüllten Brotwaren.
Die Italiener essen ihre Panini in der Regel kalt, während die Amerikaner ihre gefüllten Brötchen warm genießen. Und genau von dort stammt auch das typische Bild von Paninis, dass Sie hier sehen: Ein warmes, knusprig getoastetes Sandwich, welches mit den verschiedensten Sachen gefüllt ist, wie z.B. Salami, Schinken, Paprika, Tomaten, Pesto, Hühnchen, diverse Saucen, Salat oder Käse.
Auch das für Paninis verwendete Brot kann sehr variieren. Wenn Sie ein Panini ursprünglich genießen möchten, verwenden Sie am besten ein Ciabatta oder ein anderes italienisches Weißbrot (z.B. Focaccia). Vollwertiger wird ein Panini mit einem Brot aus Sauerteig oder dunklen Brot. Ihrer Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt!
Für die Zubereitung können Sie entweder eine Pfanne, einen Kontaktgrill oder einen Gasgrill verwenden. Wobei die Paninis in einem Kontaktgrill ihr typisches Aussehen - die Streifen auf den Brotscheiben - erhalten. In der Pfanne müssten Sie noch dazu einen schweren Gegenstand auf Ihr Panini legen, damit es schön flach wird.
Eine rustikale Komposition aus Olivenöl, Tomaten, Schinken und Mozzarella stellt dieses Panini dar.
Dazu schneiden Sie ein Ciabatta in kleinere Stücke, die Sie danach noch einmal durchschneiden, um jeweils einen Boden und einen Deckel zu erhalten.
Anschließend beträufeln Sie die Brötchen mit Olivenöl, in das Sie vorher etwas Knoblauch hineingeschnitten haben.
Je nach Geschmack können Sie das Ciabatta nun mit Schinken, Mozzarella, Tomaten und Rucola belegen.
Ein weiterer Klassiker wäre eine Füllung aus Thunfisch in Kombination mit Zwiebel, Rucola und Käse.
Danach würzen Sie bei Bedarf mit etwas Salz oder Chili nach, setzen den Deckel auf das Brötchen und backen das Panini im Kontaktgrill, bis das Brötchen goldbraun knusprig ist.
Möchten Sie etwas Ausgefalleneres zaubern? Dann ist ein Panini mit einer Hühnchen-Pesto-Füllung genau das Richtige für Sie!
Dazu kochen oder braten Sie zuerst ein Stück Hähnchenfleisch, welches Sie anschleißend in Streifen schneiden.
Das Paninibrot wird ebenfalls wieder geschnitten, und die untere Hälfte mit einem Pesto bestrichen, am besten passt ein Basilikum-, oder Rucolapesto.
Anschließend belegen Sie das Panini mit Hühnerstreifen, Paprika (rot oder grün, je nach Geschmack) und einem kräftigen Käse (z.B. Cheddar).
Zum Schluss kommt das Brötchen in den Kontakgrill, bis der Käse etwas angeschmolzen und das Brötchen kross ist.
Eine süße Variante der Paninis gelingt Ihnen mit Zimt, Banane und Schokolade.
Dazu schneiden Sie die Banane in Scheiben und braten diese in der Pfanne mit einer Prise Zimt, bis sie ihre Farbe verändert.
Verteilen Sie die gebratene Banane mit etwas Schokolade (Vollmilch oder dunkel, es bleibt wieder Ihnen überlassen!) auf dem Brötchenboden, klappen Sie den Deckel darauf und bestreichen Sie die obere Hälfte mit etwas Butter.
Geben Sie das süße Brötchen für einige Minuten in den Kontakgrill.
Wir empfehlen Ihnen außerdem diese Berichtseite über den Kontaktgrill mit abnehmbaren Platten.
Wir von Kontaktgrills Testberichte wollen, dass Sie nicht nur lange Freude an Ihrem Gerät haben, sondern dass Ihnen bereits das erste Gericht einen kulinarischen Hochgenuss bereitet...
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen schmackhaften Grillabend. Neben dem klassischen Holzkohlegrill erfreuen sich immer mehr Menschen auch an den Vorteilen eines Kontaktgrills...
Es wichtig, dass Sie ihn nach der Party gründlich reinigen. Das kann manchmal einige Bemühungen erfordern, denn besonders nach dem Grillen von Gemüse oder Fleisch ist eine etwas...
Was ist ein Kontaktgrill? Und warum lohnt sich der Kauf? Legt man selbst viel Wert auf eine gesunde Ernährung und möchte sein Grillgut so fettarm wie nur möglich zubereiten, so ist ein Kontaktgrill genau das Richtige.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie vorzugsweise Kontaktgrill Rezepte mit Gemüse, mit Fisch oder mit Fleisch zubereiten möchten, erlaubt ist wie beim normalen Grillen, was schmeckt.
Wenn Sie sich einen Kontaktgrill zulegen möchten oder vielleicht sogar schon einen besitzen, dann darf das passende Kochbuch nicht fehlen. Wir empfehlen Ihnen dieses hier...