In den letzten Jahren haben sich Kontaktgrills zu einem echten Favoriten in der Küche entwickelt und sind teilweise sogar schon beliebter als der klassische Holzkohlegrill.
Das liegt in erster Linie daran, dass er so leicht zu handhaben ist und auch in geschlossenen Räumen verwendet werden kann. Der Kontaktgrill kommt völlig ohne Holzkohle aus, benötigt jedoch einen Stromanschluss - und dann ist er voll einsatzbereit. Doch: Was ist ein Kontaktgrill eigentlich genau und wie nutzt man ihn?
Legt man selbst viel Wert auf eine gesunde Ernährung und möchte sein Grillgut so fettarm wie nur möglich zubereiten, so ist ein Kontaktgrill genau das Richtige. Hier wird das Grillgut nämlich nicht wie in der Pfanne mit zusätzlichem Fett zubereitet, sondern besonders schonend auf speziellen Heizplatten. Überflüssiges Fett kann dann einfach in einen dafür vorgesehenen Behälter abfliessen und entsorgt werden. Das macht die gesamte Ernährung gesünder. Und auch sonst bringt diese Bauweise Vorteile mit sich: Bei Holzkohlegrills tropft Fett schnell in die Glut und setzt somit giftige Stoffe frei, die wiederum in das Grillgut gelangen und dem Körper schaden können.
Weiterhin überzeugt ein Kontaktgrill dadurch, dass er sich sehr schnell aufstellen bzw. in kürzester Zeit aufheizen lässt. Insgesamt spart man mit ihm also eine Menge Zeit und Aufwand. Um Rauch muss man sich übrigens ebenso keine Sorgen machen – dieser entsteht gar nicht erst und macht den Grill somit auch auf Balkonen von Mietwohnungen oder im Haus nutzbar. Die Grillplatten lassen sich in der Regel einfach herausnehmen und unter fliessendem Wasser reinigen – deutlich leichter als ein Grillrost.
Der entscheidende Punkt, auf den Sie beim Kauf achten sollten ist, wofür Sie den Grill verwenden möchten. Handelt es sich hier lediglich um einen Haushalt mit wenigen Personen, dann reicht es völlig, einen kompakten Tischgrill zu kaufen. Dieser kann einfach in der Mitte der Tafel platziert werden und nimmt auch nicht zu viel Platz im Schrank weg. Für Partys ist ein grosses Gerät, mit dem mehr Grillgut zur selben Zeit gegart werden kann, allerdings deutlich rentabler.
Ein hochwertiger Kontaktgrill leistet mindestens 2.000 Watt und erreicht Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius. Das ermöglicht nicht nur ein schonendes, sondern auch sicheres Grillen, bei dem das Grillgut individuell gegart werden kann. Die Poren des Fleisches bleiben geschlossen und der saftige Geschmack damit erhalten. Achten Sie darauf, dass sich die Platten zu 180 Grad, also vollständig, aufklappen lassen. Somit haben Sie auch genügend Fläche für "offenes" Grillen von einer Seite, falls es mal schnell gehen muss.
Prüfen Sie beim entsprechenden Gerät ausserdem, dass die Platten des Grills sich herausnehmen lassen. Auf diese Weise gestaltet sich die Reinigung besonders leicht. Einige Modelle können sogar in der Spülmaschine gesäubert werden. Sitzen die Platten dagegen fest im Gerät, lässt es sich deutlich aufwändiger reinigen, auch hartnäckiger Schmutz lässt sich schwerer entfernen. Das gilt auch für die Grillrillen: Je breiter diese sind, desto einfacher die Reinigung.
Wir von Kontaktgrills Testberichte wollen, dass Sie nicht nur lange Freude an Ihrem Gerät haben, sondern dass Ihnen bereits das erste Gericht einen kulinarischen Hochgenuss bereitet...
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen schmackhaften Grillabend. Neben dem klassischen Holzkohlegrill erfreuen sich immer mehr Menschen auch an den Vorteilen eines Kontaktgrills...
Es wichtig, dass Sie ihn nach der Party gründlich reinigen. Das kann manchmal einige Bemühungen erfordern, denn besonders nach dem Grillen von Gemüse oder Fleisch ist eine etwas...
Was ist ein Kontaktgrill? Und warum lohnt sich der Kauf? Legt man selbst viel Wert auf eine gesunde Ernährung und möchte sein Grillgut so fettarm wie nur möglich zubereiten, so ist ein Kontaktgrill genau das Richtige.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie vorzugsweise Kontaktgrill Rezepte mit Gemüse, mit Fisch oder mit Fleisch zubereiten möchten, erlaubt ist wie beim normalen Grillen, was schmeckt.
Wenn Sie sich einen Kontaktgrill zulegen möchten oder vielleicht sogar schon einen besitzen, dann darf das passende Kochbuch nicht fehlen. Wir empfehlen Ihnen dieses hier...